カテゴリ
お知らせ トランス LGB(TIQ) HIV/AIDS 米政治 国内政治 ジェンダー・セックス バックラッシュ Books Movies Theatres TV & Radio Music Others Opinions 以前の記事
2007年 09月 2007年 08月 2007年 07月 2007年 06月 2007年 05月 2007年 04月 2007年 03月 2007年 02月 2007年 01月 2006年 12月 2006年 11月 2006年 10月 2006年 09月 2006年 08月 2006年 07月 2006年 06月 2006年 05月 2006年 04月 2006年 03月 2006年 02月 2006年 01月 2005年 12月 2005年 11月 2005年 10月 2005年 09月 2005年 08月 2005年 07月 検索
最新のトラックバック
その他のジャンル
ファン
記事ランキング
ブログジャンル
画像一覧
|
Japanische Lesbe will ins Parlament
20. Jun 09:43 Homosexuelle Frauen werden in Japan nach wie vor diskriminiert. Eine Oppositions-Politikerin kämpft jedoch für mehr Toleranz. Jahrelang hat Kanako Otsuji innerlich mit sich gerungen. Als Teenager spürte die Japanerin, dass sie lesbisch ist. Doch aus Angst vor Diskriminierung behielt sie es lange für sich. «Ich konnte es selbst nicht akzeptieren», erzählt die inzwischen 32-Jährige. Heute sitzt sie als Politikerin der größten Oppositionspartei des Landes, der Demokratischen Partei Japans (DPJ), in ihrem Wahlkampfbüro in Tokios Schwulen-Viertel im Stadtteil Shinjuku und kämpft für die Anerkennung von Homosexuellen in ihrem Land. Ungeachtet kontroverser Meinungen hat ihre Partei sie als Kandidatin für die Ende Juli geplante Oberhauswahl aufgestellt. Sollte Otsuji ins nationale Parlament einziehen, wäre sie dort der erste offen bekennende homosexuelle Politiker in der Geschichte Japans. «Es ist im alltäglichen Leben in Japan noch immer schwierig, sich zu outen und zu erzählen, was für Probleme Homosexuelle in der Gesellschaft haben», sagt Otsuji im Gespräch. Kultur der Scham Zwar gibt es in großen Städten lebendige Schwulen-Szenen, gegenüber ihren Familien oder Arbeitgebern aber verheimlichen viele ihre sexuelle Orientierung. In Japan ist Homosexualität an sich zwar seit langem akzeptiert, doch wird nicht darüber diskutiert. Im Mittelalter war Homosexualität zum Beispiel unter Samurai ein offenes Geheimnis. Japan sei eine Kultur der Scham und auch Homosexualität habe bisher als etwas gegolten, wofür man sich schämen müsse, sagt Otsuji. Auch wenn es keine offene Feindseligkeit gegenüber Homosexuellen gebe, hinke Japan doch beim Bewusstsein sexueller Vielfalt hinter vielen westlichen Ländern her. Als sich Otsuji vor zwei Jahren als Abgeordnete im Präfekturparlament von Osaka anlässlich einer Gay-Parade «outete», hätten die meisten ihrer Kollegen keine Reaktion gezeigt, erzählt sie, sondern das Thema einfach ignoriert. Regierung setzt auf traditionelle Familie Ihr Wahlkampfeinsatz für die Rechte von Homosexuellen erfolgt zu einer Zeit, da die Regierung des rechtskonservativen Ministerpräsidenten Shinzo Abe im Volk moralische Werte und das Bild von der traditionellen Familie stärken will. In Otsujis Büro steht ein kleines Foto, das sie mit ihrer Partnerin zeigt, beide im weißen Hochzeitskleid. Sie haben kürzlich geheiratet, rechtlich jedoch werden Homosexuellen-Ehen nicht anerkannt. Es gebe kein Gesetz gegen Diskriminierung, beklagt Otsuji. Auch hätten homosexuelle Paare nicht die soziale Absicherung wie andere Ehepaare. So sei es schwierig, einen homosexuellen Partner als Begünstigten einer Lebensversicherung zu benennen. Auch hätten Homosexuelle kein Recht auf das Erbe ihres Partners. Zudem gebe der Staat bisher kein Geld für die Vorbeugung gegen Aids aus, beklagt Otsuji. «Wir verstehen das als Ausdruck von Aversion gegen Homosexualität im Gesundheitsministerium», klagt die Politikerin. Keine Möglichkeit zum Reden Als Abgeordnete in Osaka setzte sie sich mit ihrer Mutter für Angehörige Homosexueller ein. «Familienmitglieder haben da unter Tränen erzählt, wie ihre Erwartungen an ihre eigenen Kinder enttäuscht worden seien, dass sie aber bisher nirgendwo sonst darüber reden konnten», schildert Otsuji. Während es zwar unter männlichen TV-Stars bekennende Schwule gebe, seien Lesben in der Öffentlichkeit bisher gar nicht präsent, sagt die Politikerin. Männer würden bei Lesben allenfalls an Porno-Filme denken. Mit ihrer Kandidatur für die Oberhauswahl will die Japanerin denn auch vor allem erreichen, dass ihre Landsleute überhaupt erst einmal wahrnehmen, dass es Menschen mit gleichgeschlechtlichen Beziehungen gibt. «Wenn ich gewählt werde, würde die Zeit enden, in der man Homosexualität ignoriert hat», sagt Otsuji. Sollte sie allerdings scheitern, sei es ungewiss, wann es wieder einen Parteikandidaten gebe, der für die Rechte von Homosexuellen kämpft. (Lars Nicolaysen, dpa) Asia-Pacific Features Lesbian politician to open closet for Japan's homosexuals By Chie Matsumoto Jun 22, 2007, 13:11 GMT Tokyo - Kanako Otsuji wants to open the closet for Japan's gay and lesbian community in order to increase their visibility and help them gain their basic rights as citizens. The nation's first openly lesbian politician is running for a seat in upper house parliamentary elections in July under the banner of the major opposition party, the Democratic Party of Japan (DPJ). 'I wanted to change Japan through politics, and to do that we (homosexuals) have to become visible,' Otsuji told Deutsche Presse-Agentur dpa at her campaign office in Tokyo's Shinjuku Nichome district, known as a hub of the homosexual community. Otsuji, then a member of the prefectural assembly in the western Japanese province of Osaka, officially announced her sexual orientation at a Tokyo gay pride parade in August 2005 and in a book published on the same day. Since Japan has no law banning discrimination against homosexuals, many of them fear a backlash and do their best to hide under the blanket of pseudonyms or anonymity. Many Japanese homosexuals feel more comfortable coming out of the closet with their close friends but resist revealing their sexual orientation to their immediate families or to their professional colleagues, Otsuji said. After the 32-year-old politician announced her sexual orientation in 2005, her colleagues at the Osaka prefectural assembly began avoiding her. 'They just didn't know how to react, and they ignored me,' Otsuji said. 'I have met many Japanese people who just regarded us as 'weirdos.'' In Japan, violent hate crimes mostly target gay men, Otsuji said, as seen in a murder case about 10 years ago, when a Japanese gay man was robbed and killed. But lesbians, who tend to be more invisible in society, may just be ignored or, at worst, receive prank calls. Although Otsuji, a Taekwondo master, has not experienced any violent harassment since she announced her candidacy, her campaign office has dealt with protest calls from voters. Otsuji thinks the prejudice against gays and lesbians in Japan lies in how people perceive homosexuality only as 'something to do with what happens in bed,' and not a lifestyle variation. That generates the feeling of shame. When people criticize, they express sympathy for the parents of homosexuals, who they think must feel ashamed of their offspring. Otsuji's mother received bouquets of flowers when her daughter won a seat in the assembly, but no congratulatory messages reached her when Otsuji married her partner. Both women wore white wedding dresses and veils for the wedding earlier this month. The couple received a telegram from the DPJ leader, Ichiro Ozawa, and blessings from their families and friends after they exchanged vows and rings at the ceremony held at the Nagoya Lesbian & Gay Revolution 2007 event in the central Japanese city of Nagoya. 'Japan's discrimination against homosexuals is not based on religion but morality,' Otsuji said in an interview. 'That's why I think the nation can turn 180 degrees as soon as it learns to accept the concept.' Japanese society and the cabinet of Prime Minister Shinzo Abe need to realize that forms of family are becoming more diverse, she said. To do that, Otsuji said she must make her presence known in the political arena and try to amend legal protection for more than a million of homosexual Japanese to help them feel secure. 'It is a typical attitude in Japan to try to eradicate differences, but we must realize that we need to flex our sense of values because diversity enriches society,' Otsuji said. © 2007 dpa - Deutsche Presse-Agentur
by alfayoko2005
| 2007-06-21 05:07
| LGB(TIQ)
|
ファン申請 |
||